Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die "Ökonomisierung" der Gesellschaft? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.04.2009 bis 24.07.2009  LF - LF 035       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Mag, Magisterstudiengang 1 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Die Ökonomisierung der Gesellschaft scheint zu einer Modephrase in einer Vielzahl von Themengebieten und wissenschaftlichen Debatten geworden zu sein. In den letzten Jahren finden sich eine ganze Reihe von Veröffentlichungen, die sich alle – mehr oder weniger – mit einer so genannten ‚Ökonomisierung‘ befassen.

Interessant ist dabei, dass es aus den Reihen der Soziologie nur eine sehr geringe Anzahl von Beiträgen gibt und sich die Ökonomisierungs-Debatte vor allem innerhalb der Politikwissenschaft abspielt. Die Soziologie scheint dem Begriff nur zögerlich folgen zu wollen – oder vielleicht auch folgen zu können. Auch wenn sie in den meisten Fällen sogar publikumswirksam in Titeln und Überschriften platziert wird und die soziologisch arbeitenden Autoren in der Regel enormen wirtschaftlichen Druck und rationalisierende Konsequenzen in den von ihnen beschriebenen Gebieten beschreiben, fehlt eine ernsthafte und theoretisch gehaltvolle Problembeschreibung der Ökonomisierung.

Zentrale Frage des Seminars ist, ob es tatsächlich sinnvoll ist, von einer „Ökonomisierung der Gesellschaft“ zu sprechen oder ob es sich hierbei nur um eine verzerrte Wahrnehmung handelt. Dazu muss in einem ersten Schritt das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft im Kontext soziologischer Theorien geklärt werden, bevor dann aktuelle Beiträge des soziologischen Diskurses auf ihre Stichhaltigkeit hin befragt werden können. Im Mittelpunkt steht dabei keine empirische Analyse einzelner Phänomene, sondern deren Beschreibung und Bearbeitung als Theorie der Ökonomisierung.

 

Literatur

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Leistungsnachweis (Dipl.Sowi/Mag.Prakt.Sowi): Referat + Hausarbeit

Teilnahmenachweis (nur Mag.Prakt.Sowi): Referat


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024