Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundkurs Ästhetik: Systematische Optionen der Philosophischen Ästhetik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Grundkurs Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 wöch. von 24.04.2009  S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B72   Die Veranstaltung von Priv.-Doz. Dr. Vieth beginnt in der 2. Vorlesungswoche! 19.06.2009:  Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Autorin des Bandes, der dieser Veranstaltung zugrunde liegt, bezeichnet die Philosophische Ästhetik als nicht geschlossene und ziemlich unordentliche philosophische Disziplin. Dass Ansätze, die ihr zugeordnet werden, inkompatibel sind, teilt sie aber noch mit anderen Gebieten der Philosophie. Dennoch ist die Ästhetik in der Philosophie – der Autorin zufolge – etwas Besonderes: Im Prinzip hat man bisher nicht einmal eine wirklich verbindliche Bestimmung des Kernbereiches und der zentralen Fragen erreicht, mit denen sie befasst ist. Daher sollen für die vorausschauende Kommentierung dieser Veranstaltung drei Definitionen herhalten: „1. Ästhetik ist die Theorie der Kunst. 2. Ästhetik ist die Theorie des Schönen. 3. Ästhetik ist die Theorie der sinnlichen Erkenntnis“ (S. 13). Es soll also irgendwie um die Kunst, das Schöne und/oder die Wahrnehmung gehen. Es könnte aber auch um Kitsch, das Hässliche und/oder Emotionen gehen.

Ziele der Veranstaltung:
1.    Beantwortung der Frage: „Was ist Philosophische Ästhetik?“
2.    Überblick über die systematischen Optionen in der Philosophischen Ästhetik.
3.    Zufällig kursorische und recht oberflächliche Behandlung einzelner Ansätze der Philosophischen Ästhetik.

Literatur

Maria E. Reicher, Einführung in die philosophische Ästhetik, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 2005.

Bemerkung

Magister, BA, GyGe, GHR: Modul V


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024