Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 18.03.) Aktuelle Tendenzen der Schulentwicklung (ESL: Modul 3.1b, D2,3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Sollten Sie einen zugelosten Platz nicht in Anspruch nehmen, tragen Sie sich bitte aus.
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. von 20.04.2009  R09S - R09 S05 B08       50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Ackeren-Mindl, Isabell, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Kritik an den Mängeln des deutschen Schulsystems hat im deutschen Diskurs über Bildungspolitik Veränderungsbereitschaft und auch konkrete politische Entscheidungen angestoßen und ausgelöst. Zentrale Stichworte sind z.B. die Einführung von Bildungsstandards, Vergleichsarbeiten und Schulinspektionen, aber auch die Umstrukturierung des Schulsystems, der Ausbau der Ganztagsschule und die Schulzeitverkürzung. Einige wichtige Bereiche der eingeleiteten Neuerungen werden in diesem Seminar in ihrer steuerungstheoretischen Einbettung und unter Berücksichtigung empirischer Forschungsbefunde analysiert und im Hinblick auf ihre konkrete Bedeutung und Wirksamkeit für pädagogisches Handeln hinterfragt.

Aktive Teilnahme am Seminar, in dem viele Themen in Kleingruppen erarbeitet werden, wird vorausgesetzt.

Literatur sowie die Modalitäten des Scheinerwerbs werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024