Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 20.03.) Gespräche als Forschungsgegenstand in der Sozialen Arbeit (BA: Modul 3.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 15.04.2009 bis 22.07.2009  R12R - R12 R05 A84       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Günnewig, Nadine
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ausgehend von der Prämisse, „dass alle Formen von Sozialität bzw. sozialer Wirklichkeit sich über Kommunikation begründen“ (Hitzler/ Messmer 2008, 244) soll es in dem Seminar darum gehen, unterschiedliche Gesprächskontexte der Hilfen zur Erziehung (sog. ‚natürliche’ Gespräche) als auch wissenschaftlich inszenierte Gespräche (z.B. Gruppendiskussionen, Interviews) aus kommunikations- und interaktionstheoretischer Perspektive näher zu betrachten. Dies soll auf der Basis ausgewählter Gesprächskontexte wie beispielsweise Hilfeplangespräche, Hausbesuche oder das Paar- und Familieninterview geschehen. Ziel ist es zum einen kommunikations- und interaktionstheoretische Grundlagen zu vermitteln, ausgewählte Methoden der Datenerhebung zu präsentieren und auszuprobieren, sowie verschiedene Aspekte gesprächsanalytischer Verfahren (z.B. Sequenzanalyse, Konversationsanalyse) transparent zu machen. Zum anderen sollen Grundlagen für die Entwicklung einer reflexiven Haltung in Bezug auf die eigene sozialpädagogische (Forschungs-) Arbeit geschaffen werden.

 

Literatur

Hitzler, Sarah/ Messmer, Heinz 2008: Gespräche als Forschungsgegenstand in der Sozialen Arbeit, Zeitschrift für Pädagogik, 54. Jg., Heft 2, S. 244-260

Messmer, Heinz/ Hitzler, Sarah/ 2007: Die soziale Produktion von Klienten – Hilfeplangespräche in der Kinder- und Jugendhilfe. IN: Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang/ Behrend, Olaf/ Sondermann, Ariadne (Hrsg.): Fallverstehen und Deutungsmacht – Akteure in der Sozialverwaltung und ihre Klienten. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 41-73

Reichertz, Jo 2007: Verstehen ist nicht das Problem – oder: über die Macht der Worte. IN: Reichertz, Jo: Die Macht der Worte und der Medien. Wiesbaden: VS Verlag, S. 293-326


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024