Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 21.03.) Funktionaler Analphabetismus als Herausforderung für die Schule (ESL: Modul 4.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Beschreibung :
Sollten Sie einen zugelosten Platz nicht in Anspruch nehmen, tragen Sie sich bitte aus.
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch. R11T - R11 T07 C61       50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bauer, Ullrich, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Vor dem Hintergrund der Forschung zu Bildungsungleichheiten rücken funktionale
Analphabeten immer mehr in den Blick der Diskussion. Inzwischen wird die Gruppe
funktionaler Analphabeten auf über 4 Millionen Betroffene allein in Deutschland
geschätzt. Für die Schule ist diese Problematik hoch relevant, weil wir davon
ausgehen, dass Heranwachsende zu funktionalen Analphabeten werden, obwohl sie das
deutsche Schulsystem durchlaufen haben (in der PISA-Studie überschreitet knapp ein
Viertel der Jugendlichen die Lesekompetenzstufe 1 nicht und gilt damit als
Risikogruppe). Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die Problematik
geben. Dabei steht zunächst die Definition, Ausprägung und Entstehung von
funktionalem Analphabetismus im Mittelpunkt. Im Anschluss soll eigenes empirisches
Material (quantitativ und qualitativ) analysiert werden. Optional wird eine eigene
empirische Studie mit Jugendlichen durchgeführt, die als RisikoschülerInnen
eingestuft werden.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024