Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 25.03.) Sozialpolitik und soziale Gerechtigkeit in Deutschland (neu MA: Modul 7, alt Modul 8) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 30.04.2009 bis 23.07.2009  R12R - R12 R05 A84   Raumänderung am 24.04.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brettschneider, Antonio
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Gerechtigkeitsfrage ist seit den 1990er Jahren auf breiter Front in die deutsche Politik zurückgekehrt. Bei der Beurteilung und Begründung der vielfältigen Reformen des deutschen Sozialstaates der letzten 10 Jahre (Riester-Reform, Agenda 2010, Hartz-Gesetze, „Rente ab 67“, Elterngeld etc.) haben Gerechtigkeitsargumente eine zentrale Rolle gespielt. Ob nun Generationen-, Chancen-, Teilhabe-, oder Familiengerechtigkeit, ob nun Eigenverantwortung, Solidarität oder Nachhaltigkeit (um nur einige zu nennen): der Gerechtigkeitsbegriff ist in den letzten Jahren durch immer neue Kombinationen geradezu „explodiert“ (Frank Nullmeier). Auch im Bundestagswahlkampf 2009 dürfte die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit wieder ein zentrales Thema sein.

 

Im ersten Teil des geplanten Seminars wollen wir uns anhand der konkreten institutionellen Regelungen (z.B. in der gesetzlichen Renten- und Kranken- und Arbeitslosenversicherung, der Sozialhilfe und der Grundsicherung für Erwerbssuchende) zunächst einen Überblick über die zentralen normativen Leitprinzipien des deutschen Sozialstaats und ihre Veränderung durch politische Reformen verschaffen. Im zweiten Teil wollen wir ausgesuchte wissenschaftliche, politische und regierungsamtliche Dokumente der sozialpolitischen Gerechtigkeitsdebatte der letzten Jahre gemeinsam analysieren und diskutieren. Insbesondere soll uns die Frage interessieren, welche neuen Begründungsmuster bei den aktuellen Reformen der letzten 10 Jahre dominieren. Kann man von einem neuen „Gerechtigkeitsparadigma“ in der deutschen Sozialpolitik sprechen, und welche Auswirkungen hat dies auf die Zukunft des deutschen Sozialstaats?

 

Literatur

Becker, Irene; Hauser, Richard (2004): Soziale Gerechtigkeit - eine Standortbestimmung. Zieldimensionen und empirische Befunde. Berlin: Edition Sigma. 

Giddens, Anthony (1999): Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt: Suhrkamp.

Lessenich, Stephan (Hg.).(2003) Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt: Campus


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024