Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Bibel - das Buch mit sieben Siegeln? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.10.2009 bis 02.02.2010  S05V - S03 V00 E71       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 1 - 4 WP
Master, Master -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Bachelor, Bachelor -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Für die meisten ist die Bibel ein „Buch mit sieben Siegeln“ (Offb 5,1): Die Sprache wirkt altertümlich, die dargestellten Handlungen mythologisch, die gezeichneten Figuren religiös überhöht. – In diesem Seminar werfen wir einen Blick in die Werkstatt neutestamentlicher Autoren: Was war der sprachliche Malkasten, mit dem man theologische Aussagen kolorierte, welches die Konstruktionsmuster, nach denen man Wundergeschichten verfasste? Das Instrumentar der „historisch-kritischen Bibelexegese“ will einen konkreten Zugang zu neutestamentlichen Texten vermitteln. Daneben kommen auch modernere Ansätze zur Sprache, wie etwa die feministische, befreiungstheologische und tiefenpsychologische Exegese.

Ziel ist es, die TeilnehmerInnen zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten mit biblischen Texten zu befähigen. Dabei setzt diese Lehrveranstaltung bewusst auf die aktive Mitarbeit der Studierenden und bietet ausreichend Gelegenheit, das theoretisch Erlernte an praktischen Übungen zu erproben.

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 10 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/ios beschrieben. Bitte nutzen Sie die IOS-Anmeldemaske und melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte!

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024