Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schulpraktische Studien im Deutschunterricht (LP) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Schulpraktische Studien Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext SPS
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 17:30 s.t. wöch. 15.04.2009 bis 22.07.2009  R11T - R11 T07 C73 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10 WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft und Fachdidaktik
Inhalt
Kommentar

Keine Anmeldung im Praktikumsbüro für Lehramtsstudiengänge (PfL)!

Die schulpraktischen Studien werden im rahmen des Projektes "Kinder spielen Theater" durchgeführt.

Informationen zum Projekt: www.sprachtheater.de

Theaterspielen mit pädagogischen Zielsetzungen hat eine lange, bis in die Antike zurückreichende Tradition. Ziel der Theaterprojektarbeit ist es aber nicht, primär das Theaterspiel im Sinne einer Kunstform zu erlernen, sondern die kindgemäße Form des darstellenden Spiels als Instrument zur Leseförderung und zur Vermittlung von sachbezogenen Inhalten im szenisch-kreativen Handeln zu nutzen. Durch das „Theaterspielen mit Kindern“ wird ein Raum für soziales Lernen geschaffen, in dem die Schülerinnen und Schüler durch Rollenübernahme ihre soziale Kompetenz stärken.

Während des Seminars wird die praktische Arbeit für das Theaterprojekt an der Schule vorbereitet. Das Projekt wird an der Leither Schule in Essen durchgeführt. Gemeinsam mit den Kinder wird der Rollentext erarbeitet und Bühnenbilder, Kostüme und Requisiten erstellt. Den Abschluss bildet eine Theateraufführung in der Schule.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

 

Aufführung des Theaterstückes “Die Blaue Blume“ von Kindern des ersten Schuljahres der Leither Schule und der Kita St. Joseph (Essen Leithe)
Ort: Pfarrsaal gegenüber der Leitherschule  (Rudolfstr.12b)
Zeit: Do. d. 18.06. um 11 Uhr und 17.00 Uhr


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024