Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Französische Sprachwissenschaft: Sprache als "fait social". Sprache - Öffentlichkeit - Gesellschaft in der Frankophonie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10200601 Kurztext Osthus
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. von 16.10.2009  V15R - V15 R03 H55      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Osthus, Dietmar , Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) 3 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die menschliche Kommunikation beruht seit jeher auf sozialer Konvention. Die Aussage "La langue est un fait social" steht am Beginn des Cours de Linguistique Générale von Ferdinand de Saussure und ist mehr oder weniger unbestritten. Das Soziale an der Sprache beruht indes nicht nur auf ihrer kommunikativen Funktion, sondern zeigt sich auch in der wichtigen Rolle, die Sprache etwa für die Stiftung, Ausbildung und Stärkung sozialer Identitäten spielt. In besonderem Maße zeigt sich dies in der Frankophonie, die sich als eine kulturelle Gemeinschaft versteht, welche maßgeblich durch den Bezug auf eine gemeinsame Sprache, das Französische, konstituiert wird. In der Vorlesung wird es darum gehen, die Rolle der Sprache als Gegenstand öffentlicher Diskussionen in frankophonen Ländern und Kulturgemeinschaften zu beleuchten. Dabei wird besondere Aufmerksamkeit der so genannten Laienlinguistik und dem öffentlichen Sprachbewusstsein gewidmet. Die Vorlesung wird zu einem großen Teil in französischer Sprache gehalten werden.

 

 

 

Literatur

Literaturhinweise:

Antos, Gerd. Laien-Linguistik. Studien zu Sprach und Kommunikations­pro­ble­men im Alltag, Tübingen, 1996.

Bengtsson, Sverker, La défense organisée de la langue française. Etude sur l’activité de quelques organismes qui depuis 1937 ont pris pour tâ­che de veiller à la cor­rection et à la pureté de la langue française, Uppsala, 1968.

Braselmann, Petra, Sprachpolitik und Sprachbewusst­sein in Frankreich heute, Tübingen, 1999.

Cellard, Jacques, Les chroniques de langage, in: Bédard, Édith / Maurais, Jacques (eds.), La norme lin­guistique, Québec / Paris, 1983. 651-666.

Calvet, Louis-Jean, Les politiques linguistiques, Paris, 1996.

Christmann, Hans Helmut, Sprachpolitik und Sprach­pflege im Frankreich der 80er Jahre: ‘défense’, ‘illustra­tion’, ‘diffusion’, in: Barrera-Vidal, Albert / Kleineidam, Hartmut / Raupach, Manfred (eds.), Fran­zösische Sprach­lehre und ‘bon usage’. Festschrift für Hans-Wilhelm Klein zum 75. Geburtstag, München, 1986, 15-31.

Gauger, Hans-Martin, Sprachbewußtsein und Sprach­wissenschaft, Mün­chen, 1976.

Langenbacher-Liebgott, Jutta, Sprachkritische Beiträge in französischen und spanischen Zeitungen, RJb 42 (1992), 17-34.

Niederhauser, Jürg, Kaum präsente Linguistik – Zur Behandlung von Sprach­fragen und sprachenbezogenen Themen in der Öffentlichkeit, in: Becker-Mrotzek, Michael / Doppler, Christine (eds.), Medium Sprache im Beruf, Tü­bingen, 1999, 37-52.

Osthus, Dietmar/Polzin-Haumann, Claudia (2006): „Las palabras tienen cromosomas oder What Sprachschützer know that linguists don't. Konkurrierende Metaphernprogramme im Sprechen über Sprache”, in: metaphorik.de 11, 81-115 (http://www.metaphorik.de/11/osthus-polzinhaumann.pdf).

Schmitt, Christian, Französisch: Sprache und Gesetz­gebung, a) Frank­reich, in: LRL 5/1 (1990), 354-379.

Sieber, Peter / Sitta, Horst, Sprachreflexion in der Öffentlichkeit. Die öf­fent­li­che Sprachkritik als Indika­tor öffentlichen Sprachbewußt­seins, Der Deutsch­un­terricht 44/4 (1992), 63-64; 69-83.

 

 

Bemerkung

für alle Studiengänge geöffnet


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024