Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Französische Literaturwissenschaft: Französischer Realismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10200301 Kurztext Steinkamp
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 80 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. von 21.10.2009  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B32      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinkamp, Volker , apl. Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) 3 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

 

In dieser Vorlesung soll mit dem Realismus eine der prägenden Strömungen der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts vorgestellt werden. Die den Realismus auszeichnende neuartige Darstellung der zeitgenössischen gesellschaftlichen Wirklichkeit manifestiert sich dabei in erster Linie im Roman, der im 19. Jahrhundert zu jener beherrschenden Gattung aufsteigt, die er bis in die Gegenwart geblieben ist. Nach einer Einführung in die Problematik des Realismus-Begriffs und einem Blick auf den geschichtlichen Hintergrund soll der Aufstieg des Romans in der Vorlesung vor allem anhand der drei großen Vertreter des realistischen Romans in Frankreich Stendhal, Honoré de Balzac und Gustave Flaubert nachvollzogen werden, die jeweils mit einem ihrer Hauptwerke (Le Rouge et le Noir, Père Goriot, Madame Bovary) näher vorgestellt werden. Ein besonderes Augenmerk soll dabei der Poetik des realistischen Romans gelten, wie sie von den betreffenden Autoren in ihren entsprechenden poetologischen Schriften bzw. Äußerungen (wie z.B. Balzacs Avant-propos) entwickelt worden ist.

Zu Beginn des Semesters wird den Studierenden ein Reader mit den Textausschnitten, die in der Vorlesung besprochen werden, zur Verfügung stehen. Zur ersten Orientierung wird neben der Lektüre der angegebenen Romane empfohlen: Uwe Dethloff, Der französische Realismus, Stuttgart (Sammlung Metzler) 1997.

Literatur

 

 

Bemerkung

für alle Studiengänge geöffnet

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024