Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Frühkindliche Mehrsprachigkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.10.2009 bis 05.02.2010  R11T - R11 T07 C61       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schymiczek, Nailia , M. A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
DaZ/IP, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

DaZ/IP:
LGr: Ling.II.2

Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen entscheidend. In dieser Zeit erwerben die meisten Kinder die Strukturen ihrer Erstsprachen. Dies gilt nicht nur für eine Sprache, denn Kinder können von Anfang an mit mehr als einer Sprache aufwachsen.

Das Seminar gibt einen Überblick über den kindlichen Spracherwerb und versucht durch die Beschäftigung mit den neuesten Forschungsergebnisse und praktischen Beispielen Annäherung an die damit verknüpfenden Fragen zu finden:

 

-         Welche Wege führen in die Mehrsprachigkeit?

-         Welche sprachlichen Besonderheiten sind für mehrsprachig aufwachsende Kinder typisch?

-         Wie kann die frühkindliche Mehrsprachigkeit unterstützt und gefördert werden?


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024