Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprache - Macht - Politik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mi. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 13.05.2009 R12R - R12 R05 A69     13.05.2009: wg. Krankheit! Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 10.06.2009 R12R - R12 R05 A69 findet statt Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block 10.08.2009 bis 12.08.2009  R12T - R12 T04 F14 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4 WP
Bachelor, Bachelor 1 - 4 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Linguistik
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen dieses Seminars wird die Wechselwirkung zwischen Politik und Sprache anhand exemplarischer Texte und Diskurse analysiert. Chronologisch werden bestimmte Muster der Beeinflussung dieser beiden Elemente, die sich evtl. über Jahrzehnte herausgebildet haben, untersucht. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei aber auch die Konsequenzen und Wirkungen, die sich aus diesem Wechselspiel ergeben. Die Studierenden haben im Lauf des Seminars die Möglichkeit durch Einzel- oder Gruppenreferate einzelne Teilaspekte und Diskurse eingehend zu recherchieren und die Kommilitonen anschließend zu präsentieren.

Voraussetzungen

Bereitschaft zur Übernahme eines Referats.

Leistungsnachweis

Hausarbeit, Übernahme eines Referates, aktive Mitarbeit im Seminar.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024