Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Büchermachen im "Leseland" - Literaturpolitik in der DDR - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 22.10.2009 bis 17.12.2009  R11T - R11 T06 C89       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 04.12.2009 R11T - R11 T06 C75       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 05.12.2009 R11T - R11 T06 C75       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 06.12.2009 R11T - R11 T06 C75       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krauss, Hannes , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 5 - 10 Wahlpflichtmodul
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10 Wahlpflichtmodul
Master, Master 3 - 4 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Kulturpolitiker der DDR pflegten gerne den Mythos vom „Leseland" und waren stolz auf eine überdurchschnittlich hohe Buchproduktion pro Kopf der Bevölkerung. Ihre Kritiker verwiesen dagegen auf die Zensur. Nun spielte Literatur in der DDR gewiss eine besondere Rolle (auch als Presse-Ersatz), aber auch die die Zahl der Titel, die nicht erscheinen durften, ist groß (obwohl es - im Gegensatz zu anderen sozialistischen Ländern - keine offizielle Zensurbehörde gab). Das Seminar will anhand von Dokumenten Einblicke in den ‚Literaturbetrieb' der DDR vermitteln und an einigen Beispielen seine Funktionsweise illustrieren. Einen Schwerpunkt bildet die Druckgenehmigungspraxis bei Übersetzungen aus skandinavischen Literaturen; dieser Spezialfall steht im Mittelpunkt eines verbindlichen Wochenendblocks (der gemeinsam mit einem norwegischen Kollegen durchgeführt wird). - Arbeitsmaterialien sind zu Semesterbeginn als Reader verfügbar.

 

Bemerkung

Magister: Lit2 Literatur des 16. bis 20. Jh.

alte LPO: B5 Dt. Literatur von etwa 1800 bis zur Gegenwart

Leistungsnachweis

Die Bedingungen für den Scheinerwerb werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024