Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturszene international - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 14-tgl. 22.10.2009 bis 19.11.2009  R09S - R09 S04 B08       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 EinzelT am 10.12.2009 R09S - R09 S04 B08       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 14-tgl. 07.01.2010 bis 04.02.2010  R09S - R09 S04 B08       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krauss, Hannes , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 5 - 10 Wahlpflichtmodul
Master, Master 3 - 4 Wahlpflichtmodul
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Aktuelles Interesse an Gegenwartsliteratur kann und darf sich nicht nur auf deutsche Texte beschränken. Das Seminar setzt vergleichbare Veranstaltungen früherer Semester fort: An Beispielen jüngst erschienener Erzählliteratur soll die Vielfalt zeitgenössischer Prosa aufgefächert werden. Meine eigenen Lektürevorschläge werde ich in der ersten Sitzung unterbreiten; Alternativ- und Ergänzungsvorschläge seitens der TeilnehmerInnen sind erwünscht. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine gute Lesekondition; zentrale Arbeitsform wird die Diskussion ausgewählter Texte auf der Grundlage gründlicher vorheriger Lektüre sein. In dieser Veranstaltung können nur Teilnahmenachweise erworben werden (keine Leistungsnachweise).

Bemerkung

Magister: Lit2 Literatur des 16. bis 20. Jh.

alte LPO: B5 Dt. Literatur von etwa 1800 bis zur Gegenwart

Leistungsnachweis

Die Bedingungen für den Scheinerwerb werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024