Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Stationen der deutschen Lyrik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen 110
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 20.10.2009 bis 02.02.2010  R11T - R11 T00 D05 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grimm, Gunter E., Professor i.R., Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Mag, Magisterstudiengang -
Bachelor, Bachelor -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Master, Master -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die deutsche Lyrik vom Barockzeitalter bis zum Expressionismus, aufgezeigt an repräsentativen Stationen. Neben epochenspezifischen Ausprägungen wie z. B. Petrarkismus und Anakreontik werden die lyrischen Oeuvres wichtiger Autoren (etwa Andreas Gryphius, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang Goethe, Heinrich Heine) vorgestellt und einzelne Texte einer genaueren Analyse unterzogen. Einbezogen werden auch Rezitationen und Vertonungen.

Literatur

Textgrundlage: Deutsche Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart. Hg. Gerhard Hay und Sibylle von Steinsdorff. dtv. München 1980 u. ö.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024