Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Tempus, Aspekt, Modus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.10.2009 bis 03.02.2010  R11T - R11 T05 C93 findet statt   28.10.2009: wg. Dienstreise!
13.01.2010: wg. wichtigen Fachsprechertermin! Bitte sehen Sie im Semesterapparat nach!
Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröder, Bernhard, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 WP
Bachelor, Bachelor 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Linguistik
Inhalt
Kommentar

Wir haben im Deutschen sprachliche Mittel, zu markieren, wann eine Handlung relativ zum Sprechzeitpunkt oder einem anderen Zeitpunkt, auf den man sich gerade bezieht, stattfindet; ob wir Betrachtungen hinsichtlich der tatsächlichen oder hypothetischer Umstände betrachten; ob wir eine Handlung als abgeschlossen, im Verlauf, wiederholt etc. betrachten. Mit den ersten beiden Arten von Bedeutungsdifferenzierung sind grammatische Kategorien der Verbflexion, Tempus und Modus, verknüpft. Die letztere Differenzierung wird zwar in vielen Sprachen systematischer als im Deutschen durch grammatische Mittel markiert, im Deutschen lassen sich jedoch auch aspektbezogene Ausdrucksmittel identifizieren. Das Seminar wird die Funktionsweise der stark miteinander verschränkten Teilsysteme Tempus, Aspekte, Modus betrachten und untersuchen, wie sich die grammatischen Kategorien zu den Bedeutungskategorien verhalten. Bedeutet ein Tempus immer ein bestimmtes zeitliches Verhältnis? Zur Klärung dieser Fragen wird auf semantische Theorien von Tempus, Aspekt und Modus eingegangen.

Literatur

Werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium, linguistische Grundkenntnisse; Englischkenntnisse sind erforderlich, da im Seminar auch englischsprachige Fachlektüre erarbeitet wird.

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Bearbeitung von Aufgaben, Lektüre. Die studiengangsspezifischen Leistungen (Seminararbeiten, Referate) werden zu Beginn der Veranstaltung angegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024