Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methoden der Diskurslinguistik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.10.2009 bis 02.02.2010  R11T - R11 T06 C75 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gür-Seker, Derya , Dr. habil. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4 WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 1 - 4 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 4 WP
Bachelor, Bachelor 1 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Linguistik
Inhalt
Kommentar

Ein Diskurs ist „ein Geflecht von thematisch zusammengehörigen Aussagen“ (Niehr 2002), die als „Komponenten eines Zeitgesprächs“ (Hermanns 1995) verstanden und mittels diskurslinguistischer Methoden rekonstruiert werden. Ziel der Diskursanalyse ist nicht nur die Beschreibung der Inhalte einzelner Diskurse, in der Regel gesellschaftliche Debatten. Viel mehr geht es um die Freilegung „semantischer Voraussetzungen“, hinter denen sich bestimmte „Denkstile“ oder „Mentalitäten“ verbergen (Gardt 2007). Ziel ist es, hinter die semantische Oberfläche von Texten zu blicken. Wobei es innerhalb der Diskurslinguistik, die sich mittelerweile als Teildisziplin der Sprachwissenschaft etabliert hat, verschiedene Methoden gibt, die im Seminar anhand von öffentlichen Debatten wie dem Migrations-, Klimawandel- oder Finanzdiskurs vorgestellt und diskutiert werden. Ziel des Seminars ist es, den TeilnehmerInnen einen methodischen Überblick zu geben und mit Ansätzen der linguistischen Diskursanalyse vertraut zu machen.

Literatur

Werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Voraussetzungen

Anwesenheit in der ersten Sitzung.

Leistungsnachweis

Bedingungen für den Scheinerwerb werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024