Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die historische Semantik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 14.10.2009 bis 03.02.2010  R12R - R12 R05 A69 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Luft, Yvonne , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4 WP
Bachelor, Bachelor 1 - 4 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 4 WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 1 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Linguistik
Inhalt
Kommentar

ie Bedeutung von Wörtern ist keine statische Größe, sondern sie ist wandelbar. Sie kann erweitert, verengt, verbessert, verschlechtert, verschoben und übertragen werden. Der Bedeutungswandel ist nicht nur im Bereich der Jugendsprache zu erkennen (etwas ist prima, klasse, krass, fett, usw.); man kann ähnliche Veränderungen seit der Zeit des Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache auch an allgemeinsprachlichen Substantiven (Kopf, Haupt), Verben sprachlichen Handelns (rügen, vorwerfen, beschuldigen) und Modalpartikeln (ja, doch) feststellen. In der Einführung in die historische Semantik sollen die wesentlichen Aspekte des Bedeutungswandels gemeinsam aufgearbeitet werden. Wir beschäftigen uns damit, wie und warum sich semantische Neuerungen verbreiten und mit welchen wissenschaftlichen Methoden Innovationen untersucht werden können. Das Gelernte soll in der letzten Phase des Seminars praktisch angewendet werden und zwar durch eine Projektarbeit mit exemplarischen Analysen bestimmter sprachlicher Ausdrücke.

Literatur

Basisliteratur: Gerd Fritz (2005): Einführung in die historische Semantik. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. Die Basisliteratur wird im Laufe des Seminars um vertiefende Aufsätze zu einzelnen Themen ergänzt.

Leistungsnachweis

Die Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024