Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schreiben im Exil - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 09.07.2009 R11T - R11 T05 C59   s.t.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 23.07.2009 R11T - R11 T05 C59   s.t.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:30 bis 16:00 Block 27.08.2009 bis 28.08.2009  R09S - R09 S05 B08   s.t.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:30 bis 16:00 EinzelT am 17.09.2009 R09S - R09 S05 B08   s.t.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schüller, Liane , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 5 - 10
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Nach der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten im Mai 1933 flohen über zweitausend deutsche Autorinnen und Autoren ins Exil, unter ihnen Bertolt Brecht, Walter Benjamin, Irmgard Keun, Joseph Roth, Anna Seghers, Stefan Zweig, Erika und Klaus, Thomas und Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und Lion Feuchtwanger.

Der Verlust der gewohnten Existenz, die Anpassung an fremde Lebenssituationen sowie ein vollkommen neues - privates und kulturelles - Umfeld waren wesentliche Schwierigkeiten, mit denen die Exilanten zu kämpfen hatten. Dies spiegelt sich in den formal wie inhaltlich äußerst heterogenen Textproduktionen der emigrierten Schriftstellerinnen und Schriftsteller wider.

Im Seminar werden wir uns mit exemplarischen Texten von deutschsprachigen Exil-Autorinnen und Autoren auseinandersetzen, sie in den literatur- und zeithistorischen Kontext einbetten und auf ihre Schreibstrategien hin überprüfen.

In der ersten vorbereitenden Sitzung werden wir gemeinsam diejenigen Texte auswählen, die wir im Laufe des Seminars analysieren und diskutieren wollen. Vorschläge und Wünsche der Studierenden werden dabei berücksichtigt.

Zur vorbereitenden und begleitenden Lektüre wird empfohlen:

Erika Mann und Klaus Mann: Escape to life. Deutsche Kultur im Exil. Hg. von Heribert Hoven. Reinbek, 1996. Klaus Mann: Speed. Die Erzählungen aus dem Exil, Reinbek, 2003.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024