Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Globalisierung, Migration und Entwicklung: ein Paradigmenwechsel (BA EW: Modul 8.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.10.2009 bis 02.02.2010  R09S - R09 S05 B08       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dietzel-Papakyriakou, Maria, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1701 Migrat. im histor. Kont.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wie auch die Sektion „Migration und Ethnische Beziehungen“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), die Sektion „Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie“ der DGS und die Arbeitsgruppe „Migrationspolitik“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) mit einer entsprechenden Tagung im Juli 2008 darauf hingewiesen haben, findet die Frage nach einer Verbindung von Migration und Entwicklung heute neue Aufmerksamkeit. Im entsprechenden Exposé (siehe Semesterapparat) werden die verschiedenen sozial-wissenschaftlichen Diskursfelder skizziert. In diese will das Seminar einführen und die theoretischen und praktischen Implikationen recherchieren. Insbesondere interessieren vor diesem Horizont Aspekte der Bildung, Ausbildung, und die Schlüsselqualifikationen und Einstellungen der verschiedenen Adressaten sowie die Anforderungen an die Bildungsinstitutionen.

Das Seminar ist auf eine Teilnehmerzahl von 60 Personen begrenzt

Bemerkung MNE: E

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024