Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Saussure oder Wittgenstein - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.10.2009 bis 01.02.2010  R12V - R12 V02 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitz, Ulrich, Professor i.R., Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
Master, Master -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Ferdinand de Saussure und Ludwig Wittgenstein sind zwei Sprachdenker des 20. Jahrhunderts, wie sie gegensätzlicher kaum scheinen könnten. Steht da etwa ein Systemlinguist gegen einen Philosophen des individuellen Sprachgebrauchs? Bei genauer Lektüre zeigen sich zahlreiche überraschende Parallelen. Wir werden Unterschiede, Gegensätze und Gemeinsamkeiten herausarbeiten und uns - auf den Schultern von Riesen - unseren eigenen Reim darauf machen.

Literatur

de Saussure, Ferdinand (1997): Linguistik und Semiologie. Notizen aus dem Nachlass. Frankfurt/M.: Suhrkamp

Wittgenstein, Ludwig (1960): Philosophische Untersuchungen (1953). In: ders.: Schriften 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 279-544

Bemerkung

Magister: Ling1: Geschichte, Theorien, Methoden der Linguistik

Lehramt alte LPO: A Linguistik (Sek I / Sek II): A1 Theorien, Modelle, Methoden

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme, mündliche Präsentation und schriftliche Hausarbeit nach Vereinbarung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024