Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zusätzliches Supervisionsangebot Gruppe 1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 09.11.2009 bis 01.02.2010  R09S - R09 S03 B15       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ravenschlag, Ina , Dipl.Sozialpädagogin/- Supervisorin DGSv.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 5 - 5
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Supervision zur beruflichen Orientierung und Qualifizierung

Lernen Sie Supervision als Möglichkeit der beruflichen Qualifizierung und

Weiterentwicklung für Ihren zukünftigen Beruf kennen.

 

Sie haben in dieser Veranstaltung die Möglichkeit, Ihre bisherigen praktischen Erfahrungen

zu reflektieren um für die Zukunft eine berufliche Orientierung zu gewinnen.

 

Wir arbeiten mit Beispielen aus Ihrer Praxis (Ihren Praktika)

Dazu gehören u.a. Fallbesprechungen, Konflikte am Arbeitsplatz, Umgang mit Klienten

und Klientinnen, institutionelle und persönliche Möglichkeiten, Grenzen und

Interessen.

 

Supervision*

 

    * ist ein Beratungsformat, das zur Sicherung und Verbesserung

      der Qualität beruflicher Arbeit eingesetzt wird

    * dient grundsätzlich der Entwicklung von Personen und Organisationen

    * betrachtet personale, interaktive und organisationale Aspekte

    * bezieht sich auf Kommunikation und Kooperation im Kontext beruflicher Arbeit

    * ist Reflexion und keine Instruktion, ist gemeinsame Erörterung

      eines Problems, keine Schulung, kein Training

 

*weitere Informationen zum Thema Supervision bei der *Deutschen Gesellschaft für Supervision:

                                                        www.dgsv.de

 

Die Anmeldung erfolgt per e-mail an : ina.ravenschlag@uni-due.de

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024