Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Wiederentdeckung des Inneren Menschen. Christentumsgeschichte des 14.- 16. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.10.2009 bis 03.02.2010  V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lutterbach, Hubertus, Professor, Dr. Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 1 - 4 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die im europäischen Mittelalter gelebte Religion war das Christentum. Dieses habe, so wird heute herausgestrichen, überhaupt erst das europäische Mittelalter geschaffen. Deutschland war darin nur ein Teil, Jahrhunderte lang sogar nur ein Randteil. Im Blick auf die Vorlesung ist ein Spagat erforderlich: zum einen das allgemeine, vom Süden und Westen her dominierende Christentum im Auge zu haben, zum anderen die spezielle Entwicklung in jenen Gebieten darzustellen, aus denen Deutschland entstanden ist. Aufs Ganze ist die Christianisierung als Prozess zu sehen, als Auseinandersetzung einer Hochreligion mit einfachreligiösen Systemen. Eben diese Entwicklung kommt anhand längsschnittartig ausgewählter Beispiele zur Sprache. Zugleich soll dieses vertiefte historische Wissen mit Blick auf die eigene Gegenwart helfen, aufs Erste fremd anmutende Verstehens- und Handlungsweisen von Menschen anderer Kulturkreise präziser zu verstehen.

Bemerkung

ehemals Titel Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 10  BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/ios beschrieben. Bitte nutzen Sie die IOS-Anmeldemaske und melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024