Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundkurs Technikethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. von 20.11.2009  R11T - R11 T05 C81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weisser-Lohmann, Elisabeth , Apl. Professorin Dr. begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Entwicklungsdynamik und die Folgen der Anwendung von Wissenschaft und Technik haben dem Nachdenken über Leistung und Grenzen der Technik, das seit der Antike zu den Kerngebieten der Philosophie zählt, neue Aktualität verliehen. Die Rolle der Philosophie angesichts der verbreiteten Skepsis gegenüber den Fortschritten von Wissenschaft und Technik ist allerdings umstritten: Ernennt die Technikphilosophie bzw. Technikethik sich nicht selbst zum Anwalt gesamtgesellschaftlicher Ansprüche, wenn sie technische Innovationen mit Blick auf „Naturverträglichkeit“ oder „Sozialverträglichkeit“ prüft?

Der Grundkurs wird zentrale Konzeptionen der Technikethik erarbeiten. Neben den Verantwortungskonzepten sollen wertbasierte Konzeptionen aber auch das Konzept einer „Selbstreflexion der instrumentellen Vernunft“ erarbeitet werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Kontroverse um die Konzepte der Technikfolgenabschätzung bilden.

 

Literatur

Einführende Literatur:

 

        Philosophie und Technik. Hrsg. von A. Gethmann-Siefert. München 2000

            Technik und Ethik. Hrsg. von H. Lenk und G. Ropohl. Stuttgart 1993

 

Bemerkung

Modul VI: BA, L1, L2, GHR, GyGe, Magister


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024