Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

'Alte' und 'neue' Philologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 13.10.2009 bis 02.02.2010  R12T - R12 T03 F87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loleit, Simone , PD Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II 5 - 10 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
Master, Master 5 - 10 WP
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I 5 - 10 WP
LB, Lehramt für Sekundarstufe II (berufl. Fachrichtung 5 - 10 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 WP
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Seminar sollen am Beispiel des Minnesangs und der Minnesang-Forschung die methodischen Grundlagen einer (gegenüber der 'alten', mit den Namen Karl Lachmann und Carl von Kraus verbundenen Philologie) veränderten Mittelalterphilologie erarbeitet werden.

Neben der Lektüre theoretisch-methodischer Texte, u. a. aus dem Umfeld der sog. New Philology-Debatte, werden wir uns anhand konkreter Textbeispiele mit überlieferungsgeschichtlichen Fragestellungen beschäftigen. Bei der Textarbeit wird ein Schwerpunkt auf der Liedlyrik Walthers von der Vogelweide liegen.

 

Literatur

Eine der beiden folgenden Walther-Ausgaben und einer der Einführungsbände sind zur Anschaffung empfohlen:

- Walther von der Vogelweide: Werke. Bd. 2: Liedlyrik. Hg., übers. u. kommentiert v. Günther Schweikle. Stuttgart: Reclam.

- Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche. 14., völlig neubearb. Aufl. d. Ausg. Karl Lachmanns. Hg. Christoph Cormeau. Berlin/New York: de Gruyter.

- Thomas Bein: Walther von der Vogelweide. Stuttgart: Reclam.

- Manfred Günther Scholz: Walther von der Vogelweide. Stutttgart/Weimar: Metzler.

 

Bemerkung

Magister: Lit1: Literaturtheorie

Lehramt alte LPO: A Linguistik (Sek I / Sek II): A4 Historische Aspekte d. dtsch. Sprache

B Literaturwissenschaft (Sek I / Sek II): B3 Dtsch. Lit. von d. Anfängen bis etwa 1500

Leistungsnachweis

Bedingungen werden im Seminar bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024