Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Ausgewählte Probleme in Kants Ethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 18:00 bis 20:00 wöch. R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ingensiep, Hans Werner , Prof. Dr. rer. nat.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der praktischen Philosophie Kants und damit einer klassischen Ethikkonzeption erarbeitet. Als Ausgangspunkte dienen die Schlüsselparagraphen von Kants "Kritik der Praktischen Vernunft" (§1- § 8). Ferner werden die Abschnitte "Von der Deduktion der Grundsätze der reinen praktischen Vernunft" und "Von dem Befugnisse der reinen Vernunft, im praktischen Gebrauche" vertieft analysiert. Aus der "Analytik der praktischen Vernunft" sollen insbesondere die "Tafel der Kategorien der Freiheit" und Kants Lehre von den "Triebfedern der reinen praktischen Vernunft" behandelt werden. Generell bildet das intensive Quellentextstudium unter Hinzuziehung aktueller Positionen und Kommentare das Herzstück dieses Seminars. 

Literatur Höffe, Otfried (Hg.): Immanuel Kant. Kritik der praktischen Vernunft. Klassiker Auslegen Bd. 26. Berlin 2002.
Bemerkung

Modul IV: L2, Magister, BA, GyGe, GHR

Voraussetzungen

Allgemeine Kant-Kenntnisse und die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates werden vorausgesetzt. Eine Voranmeldung zum Seminar ist erforderlich unter:
h.w.ingensiep@uni-due.de

 

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024