Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kommunikative Kompetenz und Interaktionsstrukturen in der Erwachsenenbildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 21.10.2009 bis 23.12.2009  R09S - R09 S03 B10      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 06.01.2010 R09S - R09 S03 B15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 13.01.2010 bis 03.02.2010  R09S - R09 S03 B10       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im ersten Teil des Seminars wird das Themenfeld theoretisch beleuchtet:

  • Was ist unter kommunikativer Kompetenz als Bestandteil der sozialen Kompetenz zu verstehen?
  • Welche kommunikativen Kompetenzen brauchen Lehrende oder Beratende in der Erwachsenenbildung?
  • Was sind Interaktionsstrukturen und welche sind in der Erwachsenenbildung zu analysieren?
 

Der Erfolg von Lehr- und Lernprozessen in der Erwachsenenbildung wird im großen Maß durch die Qualität der Kommunikation zwischen den Beteiligten bestimmt. Für die Lehrenden ist also nicht nur das theoretische Wissen um diese Kompetenzen notwendig, sondern auch die ständige Reflexion ihrer eigenen Lehrtätigkeit.

Neuere Studien der Erwachsenenbildung rücken die Kursforschung in den Mittelpunkt, die das Lehr-/Lernarrangement in Kursen zum Gegenstand haben. Solche werden im zweiten Teil des Seminars behandelt.

 

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

 

Als Einstieg in die Kursforschung siehe:

Kade, Jochen / Nolda, Sigrid (2006): Kursforschung – ein neues Paradigma der Erforschung des Lernens im Erwachsenenalter. Bericht über ein Kooperationsprojekt, in: Wiesner, Gisela / Zeuner, Christine / Forneck, Herrmann J. (Hrsg.): Empirische Forschung und Theoriebildung in der Erwachsenenbildung, Schneider Verlag, Bartmannsweiler, S. 103-112.

Bemerkung

Dipl.-Päd.: H 13, MNE: C


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024