Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Geschichte und Theorie der Erwachsenenbildung: Nationale Aspekte (MA EB: Modul 15.2; MA EAE: Modul 2c) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.10.2009 bis 03.02.2010  R11T - R11 T03 C52       40
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Uta C. , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Studium der Bildungswissenschaften vermittelt nicht allein Handlungsorientierung für eine spätere Praxis, sondern regt auch dazu an, sich systematisch mit den erkenntnisleitenden Theorien und der disziplinären Verfasstheit dieser Wissenschaft auseinander zu setzen.

Das Seminar führt deshalb in Schlüsselkonzepte zur deutschen Erwachsenenbildung ein. Es fragt, in welchem Verhältnis die heutigen erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen zu früheren Vorstellungen über das Verhältnis von Bildung und Gesellschaft stehen. Damit verknüpft es die Bearbeitung aktueller Diskurse mit einem geschichtlich erweiterten Problemverständnis für Fragen der (Erwachsenen) Bildung.

Literatur

Zur Einführung:

 

Nolda, Sigrid: Einführung in die Theorie de Erwachsenenbildung, Darmstadt 2008.

Seitter, Wolfgang: Geschichte der Erwachsenenbildung, Bielefeld 2007.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024