Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die dämonische Verführerin - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 08.02.2010 V15S - V13 S00 D50 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 15.10.2009 bis 05.02.2010  V15S - V13 S03 C29 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Mag, Magisterstudiengang -
Master, Master -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die "dämonische" Verführerin ist eine erotische Symbolfigur kultivierter Männerphantasien. Sie kann dem Mann, der in ihren Bannkreis gerät, zum Verhängnis werden, aber sie vermag ebenso die Garantin höchsten Glücks zu sein. In der Kulturgeschichte erscheint ihr Bild in vielfachen Gestalten. Aphrodite, Pandora, Eva, Salome, die kaum überschaubare Schar weiblicher Elementargeister oder der Typus des Machtweibes, der Kurtisane und der femme fatale - im Zeichen von Versuchung und Verführung sehen die klassisch-antike und die jüdisch-christliche Tradition für Frauen einen fragwürdigen Sonderstatus vor. Das Seminar wird sich mit den unterschiedlichen Varianten der dämonischen Rolle der Frau in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. Beginnend mit einer Auswahl aus Heinrich Heines Lyrik und seinen 'mythologischen' Schriften werden wir uns mit Prosper Mérimées 'Carmen', Leopold von Sacher-Masochs 'Venus im Pelz', Emile Zolas 'Nana', Oscar Wildes 'Salome', Frank Wedekinds 'Der Erdgeist', Heinrich Manns 'Professor Unrat' und Friedrich Dürrenmatts 'Grieche sucht Griechin' befassen.

Literatur

Zur Vorbereitung empfohlen: Art.: Verführerin, die "dämonische", in: Elisabeht Frenzel: Motive der Weltliteratur. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Stuttgart 2008.

Eine Auswahl der Texte Heinrich Heines wird als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Die Veranstaltungen am 19.11.09 und 07.01.10 können nicht stattfinden und werden am Montag, 08.02.10 von 12 bis 16 Uhr in Raum V13 S00 D50 nachgeholt.

Voraussetzungen

Gründliche Textkenntnisse

 

Leistungsnachweis

Bedingungen für den Scheinerwerb: Referat und Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024