Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefungskurs Ethik: Utilitarismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. R09S - R09 S02 B03       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gräfrath, Bernd , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

John Stuart Mill ist ein klassischer Vertreter des Utilitarismus, anhand dessen Werk sich viele Stärken und Schwächen dieses Ethik-Ansatzes verdeutlichen lassen. Gleichzeitig ist Mill aber auch ein klassischer Vertreter des radikalen Liberalismus, der nicht nur die Freiheit der Meinungsäußerung, sondern auch die möglichst weitreichende Freiheit der individuellen Lebensgestaltung fordert. Beide Ansätze können miteinander in Konflikt geraten. In dem Seminar sollen Mills Theorien wohlwollend und kritisch geprüft werden.

Literatur Anzuschaffende Texte:John Stuart Mill, Utilitarianism / Der Utilitarismus, hrsg. v. Dieter Birnbacher (Reclam).John Stuart Mill, On Liberty / Über die Freiheit, hrsg. v. Bernd Gräfrath (Reclam).
Bemerkung

Modul IV, A2: L2, Magister, GyGe, GHR, BA

Voraussetzungen

An dieser Veranstaltung können nur 30 vorab angemeldete Studierende aus den Studiengängen BA, GHR und GyGe teilnehmen. Das Eintragen in die Teilnahmeliste an der Bürotür von  R12 V04 D19 ist ab Juli 2009 möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024