Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefungskurs Politische Philosophie: Thomas Hobbes: Leviathan - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. R09S - R09 S02 B03       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Thomas Hobbes geht in seinem Leviathan davon aus, das die Menschen sich zunächst in einem Naturzustand befinden, in dem ein Krieg aller gegen alle herrscht. Dann versucht Hobbes abzuleiten, wie und warum die Menschen aus diesem Naturzustand heraus einen Staat entwickeln, in dem ein oberster Souverän alle Macht in sich vereinigt. In dem Seminar geht es darum, zu verstehen, wodurch genau der Naturzustand charakterisiert wird, wie der Staat (inkl. dem Souverän) und der Übergang zu diesem Staat bei Hobbes gedacht wird und welchen Status die genannte Annahme des Naturzustandes und die genannte Ableitung haben.

Literatur

Seminarliteratur: Thomas Hobbes: Leviathan. Oxford University Press. Oxford et al., 1996

Bemerkung

Bachelor: Modul V, Lehramt GyGe: Modul V, Kulturwirt (Seminar praktische Philosophie),
Magister, LA Sek. II

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zu regelmäßiger Anwesenheit, zu engagierter mündlicher Mitarbeit und ggf. zur Erstellung von bis zu drei 1-2-seitigen Essays.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024