Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefungskurs Erkenntnistheorie: Epistemische Rechtfertigung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. R12S - R12 S03 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Spitzley, Thomas, Professor em., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

 Wer nicht nur glaubt, sondern weiß, dass p, also wer beispielsweise weiß, dass vor ihm eine Scheune steht, muss in seiner wahren Überzeugung in irgendeiner Form gerechtfertigt sein. Der traditionellen Auffassung zufolge ist dies dann der Fall, wenn die betreffende Person Gründe dafür angeben kann, dass „p“ wahr ist. Da der betreffenden Person alle rechtfertigenden Gründe zugänglich sein müssen, spricht man in diesem Zusammenhang von internalistischen Theorien der Rechtfertigung. Im Gegensatz dazu besagen externalistische Theorien der Rechtfertigung zumindest, dass nicht alle rechtfertigenden Gründe der betreffenden Person zugänglich sein müssen. So könnte jemand beispielsweise schon deshalb gerechtfertigt sein zu glauben, dass p, weil seine Überzeugung, dass p, durch die Tatsache, dass p, kausal herbeigeführt wurde, ohne dass er sich dessen bewusst ist.
Ziel des Seminars ist es, diese zwei Typen von Rechtfertigungstheorien, nämlich internalistische und externalistische Theorien der Rechtfertigung, sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteile genauer kennenzulernen.

Literatur

Seminarliteratur (zur Anschaffung empfohlen):
L. Bonjour & E. Sosa: Epistemic Justification. Oxford: Blackwell, 2003

Bemerkung

Magister; L2;
GyGe, GHR, B.A.: Modul II (Vertiefungskurs Erkenntnistheorie);
B.A. Kulturwirt: Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zu regelmäßiger Anwesenheit, zu engagierter mündlicher Mitarbeit und zur Übernahme einer Textvorbereitung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024