Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefungskurs Philosophie der Person: Die Philosophie der Person zwischen theoretischer und praktischer Philosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://moodle.uni-duisburg-essen.de/course/category.php?id=194
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. R11T - R11 T06 C89       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Sind Sie eine Person? Sind Sie mehr als nur eine Maske? (Vgl. lateinisch „persona“ = Maske) Wenn ja, was sind Sie eigentlich als Person? Ein philosophischer Kalauer fragt darüber hinaus: „Wer bin ich? Und wenn ja, wie viele?“ Verwirrende Fragen umgeben sowohl das Wort als auch die Sache: Person. Und man kann weiter fragen: Existiert überhaupt so eine „Sache“? – In der Ethik, der Sozial- und Rechtsphilosophie und in der Anthropologie ist der Begriff der Person ein Kernbegriff. In der Veranstaltung soll den verschiedenen Dimensionen des Begriffs und der Sache nachgegangen werden.

 

Ziele der Veranstaltung:

  1. Beantwortung der Frage: Was ist ein angemessenes Konzept der Person?
  2. Beantwortung der Frage: Was ist unter Identität der Person zu verstehen?
  3. Beantwortung der Frage: Welche moralische Bedeutung hat Personalität?
  4. Beantwortung der Frage: Gibt es Personen?

Zu dieser Veranstaltung sind max. 10 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! )! Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Literatur

Textgrundlage: Michael Quante, Person, Berlin: De Gruyter, 2007. (Textgrundlage der Veranstaltung)

 


Bemerkung

Modul III: BA, , GyGe, GHR; L2, Magister

E2, E3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024