Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aufbaukurs Rechtsphilosophie Einführung in die Rechtsphilosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://moodle.uni-duisburg-essen.de/course/category.php?id=194
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. R11T - R11 T06 C89       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Normative Forderungen an uns ergeben sich sowohl aus der Moral als auch aus dem Recht. Denken Sie an Immanuel Kants Unterscheidung (in der Metaphysik der Sitten): „Die Rechtslehre hatte es blos mit der formalen Bedingung der äußeren Freiheit ..., d. i. mit dem Recht, zu thun. Die Ethik dagegen giebt noch eine Materie (einen Gegenstand der freien Willkür), einen Zweck der reinen Vernunft, der zugleich objektiv-nothwendiger Zweck, d. i. für den Menschen als Pflicht, vorgestellt wird, an die Hand.“ In dieser Bemerkung betont Kant den Unterschied zwischen Ethik und Recht. In der Einführungsveranstaltung soll den historischen Pfaden dieser und vieler weiterer rechtsphilosophischer Unterscheidungen nachgegangen werden.

Ziele der Veranstaltung:

  1. Lektüre verschiedener historischer Texte zur Rechtsphilosophie.
  2. Beantwortung der Frage: „Was ist Recht?“
  3. Es soll ferner ein erster Einblick in die normativen Grundlagen des Rechts gegeben werden.


Zu dieser Veranstaltung sind max. 10 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! )! Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Literatur

Textgrundlage: Rechtsphilosophie, hrsg. v. Dietmar von der Pfordten, Freiburg: Alber, 2002. (Textgrundlage der Veranstaltung)
Einführend: Hasso Hofmann, Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 4. Aufl., 2008

 

 

Bemerkung

Modul IV: L2, Magister, GyGe, GHR, BA

E2, E3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024