Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorie-Praxis-Projekt: Gesundheitsförderung in der offenen Ganztagsgrundschule - Begleitveranstaltung (BA: Modul 11.1B) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.     Termine nach Vereinbarung! Raum: R12 R06 A19  
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ausgehend von einem ganzheitlichen Gesundheitsbegriff ermöglicht dieses Projekt Handlungsbereiche, Handlungsorientierungen und Konzepte von Gesundheits-förderung in einem bestimmten Rahmen, dem sog. „Setting“ offene Ganztagsgrund-schule kennenzulernen und sich darin sozialarbeiterisch/sozialpädagogisch zu erproben. Die Projektarbeit richtet sich an alle Schüler/innen der Schule. Die beteiligte Wuppertaler Grundschule (in einem Stadtteil mit sog. besonderem Erneuerungsbedarf) mit einer multikulturellen Schüler- und Elternschaft verwirklicht eine gesundheitsfördernde Grundeinstellung in der Gestaltung des Schulalltags und der Lern-/Lehrorganisation. Eine langjährige Kooperation der Schule besteht mit dem Ortsverband des Deutschen Kinderschutzbundes. Dieser stellt auch die Diplom-Sozialpädagogin für die Praxisanleitung vor Ort.
Die praktische Projektarbeit beginnt mit einer 1-wöchigen Hospitationsphase im offenen Ganztagsbereich in der Grundschule in den Herbstferien. Ab Vorlesungsbeginn im WS nehmen die Studenten/innen einmal in der Woche an der Betreuung im offenen Ganztagsbetrieb teil. Zusätzlich soll im Laufe des Wintersemesters eine eigene Idee zur Gesundheitsförderung in diesem Rahmen entwickelt und im Sommersemester umgesetzt werden.

Eine psychosoziale Kleingruppenarbeit und Einzelbetreuung ist unter Umständen im Praktikumsverlauf möglich.

Die Begleitveranstaltung findet alle 2 Wochen statt (montags), einmal im Monat in den Räumen des DKSB OV Wuppertal zusammen mit der zuständigen Dipl. Sozialpädagogin.

Anmeldungen (und auch weitere Informationen) dazu in meiner Sprechstunde (Mo 15-16 Uhr, R12 R06 A19) - möglichst bald, spätestens bis Ende Juli.
Das Projekt ist offen für Studierende der Studiengänge Soziale Arbeit (BA:SA und SA:BM), ab dem 3. Semester, es ermöglicht die Absolvierung des Praktikums II.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024