Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medien und Macht: Schillers Don Carlos - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. R11T - R11 T04 C87       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Schillers „Don Karlos. Infant von Spanien" ist das längste Drama, das Schiller je geschrieben hat und zugleich dasjenige, an dem er am längsten gearbeitet hat, nämlich von 1783 bis 1788 und dann sporadisch für neue Textausgaben bis zu seinem Tod 1805. Das Drama reicht somit noch in die Epoche des Sturm und Drang hinein, wird aber vom Klassiker Schiller immer wieder überarbeitet. Der Text ist auf diese Weise in vielfältiger Weise mit der Biographie Schillers und der Zeit unmittelbar vor und nach der französischen Revolution verknüpft. Entsprechend vielfältig und kontrovers sind die Deutungen und die Lesarten, die der Text erfahren hat. Liest man ihn als politisches Plädoyer der Gedankenfreiheit oder als Warnung vor dem Totalitärwerden der Freiheitskämpfer? Bezieht man den Text auf Schillers Erlebnisse in der Karlsschule oder auf den Geheimbund der Illuminaten? Ein zentrales Thema des Textes ist die Verknüpfung von Macht, Medien und Wissen, mit anderen Worten: es geht um die Herrschaft, die Kontrolle und die Überwachung von Kommunikation.<p>Im Seminar wollen wir Schillers Drama (und seine verschiedenen Fassungen) minutiös analysieren und dabei insbesondere Schillers Analyse politischer Machtausübung und Entscheidungsfindung vor dem Hintergrund der Kommunikationsmedien ins Zentrum stellen.</p><p>Textgrundlage: Friedrich Schiller: Don Carlos. (Reclam Nr. 38)</p>

Bemerkung

Magister: Lit. 2

Alte LPO: B4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024