Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Problem des Todes in der Philosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. R11T - R11 T00 D03       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Von ihren Anfängen in der Antike bis in die Gegenwart ist in der Philosophie die Frage anwesend, was mit dem Menschen im Tod geschieht. Die Antworten sind sehr verschieden. Es ist aber wichtig, sie kennen zu lernen, wenn wir zu einem begründeten Urteil über diese Frage gelangen wollen. Denn sie ist für unser Selbstverständnis und unser Leben von unschlagbarer Bedeutung. Es soll versucht werden, im Blick auf die wichtigsten Stationen dieses Weges der Philosophie eine kritische Auseinandersetzung zu ermöglichen.

Bemerkung

Magister; für Gasthörer geöffnet


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024