Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Lese-Rechtschreibschwäche verstehen, diagnostizieren und behandeln (ESL: Modul 4.2, B4) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 13.10.2009 bis 02.02.2010  R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar vermittelt den TeilnehmerInnen einen Einblick in die Thematik der Lese-Rechtschreibschwäche. Dabei wird die Entwicklung des Schriftspracherwerbs, die Symptomatik entsprechend der altersgerechten Entwicklung, Erklärungsmodelle vorgestellt, besprochen und diskutiert. Einen weiterer Fokus stellen diagnostische Verfahren dar, die im Seminar kennengerlent und auf ihre Zielsetzung, der Erkennung einer Lese-Rechtschreibschwäche diskutiert werden. Zusätzlich werden Förderansätze und Fördermaterialien untersucht und auf ihre praktische Anwendbarkeit und Implementation die pädagogische Praxis diskutiert. Letztendlich wird es darum gehen: Wie sage ich es den Eltern/Erziehungsberechtigten? Hierbei werden Schwerpunkte und Strategien der Beratung entwickelt, um sowohl die Eltern/Erziehungsberechtigten als auch die betroffenen Kinder nicht nur zu informieren, sondern ihnen konstruktive Unterstützung zu bieten.  

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024