Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorie und Strukturen von Wohlfahrtsstaatlichkeit (MA: Modul 2.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 15.10.2009 bis 04.02.2010      Weststadttürme: Raum A.01.04, Raumänderung am 21.01. Weststadttürme Raum C.02.12!!!   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brettschneider, Antonio
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Entwickelte Wohlfahrtsstaatlichkeit ist eine zentrale Errungenschaft westlicher Insutriegesellschaften. Zugleich ist die vermeintliche oder tatsächliche "Krise" des Sozialstaates spätestens seit Mitte der 1990er Jahre ein Dauerbrenner in der politischen Diskussion. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die historische Entstehung und Entwicklung, die regulativen Leitprinzipien und die aktuellen Umbrüche des deutschen Wohlfahrtsstaates in vergleichender Perspektive. Was ist "typisch deutsch" am deutschen Wohlfahrtsstaat? Gibt es einen spezifisch deutschen Weg der Wohlfahrtsstaatlichkeit, spezifische deutsche Diskussionen und Probleme? Welche Logik, welche Tendenzen lassen sich im Umbau des deutschen Wohlfahrtsstaates im Rahmen europäischer und globaler Entwicklungsprozesse feststellen?

 

Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mit Schlüsselkonzepten der Legitimation von Wohlfahrtsstaatlichkeit (Integration, Sicherheit, Solidarität etc.) vertraut machen und verschiedene Theorieansätze kennenlernen und diskutieren, die die Bestimmungsfaktoren wohlfahrtsstaatlicher Politik (Machtressourcen, Institutionen, Ideen usw.) in den Blick nehmen. Sozialpolitik ist dabei immer auch im Zusammenspiel mit Entwicklungen und Zielsetzungen der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, der Finanz- und Wirtschaftspolitik zu sehen. Auf diesem theoretischen Vorwissen aufbauend, wollen wir uns im zweiten Teil des Seminars mit der konkreten institutionellen Ausgestaltung wichtiger Felder der deutschen Sozialpolitik (Alterssicher, Gesundheit, Arbeitslosigkeit und Arbeitsförderung, Sozialhilfe/Grundsicherung, Familienpolitik, Bildungspolitik) beschäftigen. Ziel der Veranstaltung ist, die Seminarteilnehmer zu befähigen, aktuelle Entwicklungen und Streitfragen der deutschen Sozialpolitik besser verstehen und einordnen zu können - nicht zuletzt im Hinblick auf ihre Konsequenzen für die Praxis der Sozialen Arbeit.

 

Der Scheinerwerb in Modul 2 erfolgt über eine Hausarbeit in einem der drei dem Modul zugeordneten Veranstaltungen. Die Bereitschaft, einen Text im Seminar vorzustellen und sich auch mit englischer Fachliteratur auseinander zu setzen, wird vorausgesetzt.

 

Literatur

Bäcker, Gerhard/Naegele, Gerhard/Bispinck, Reinhard/Hofemann, Klaus/Neubauer, Jennifer: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, 2 Bände, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 5. Auflage, Wiesbaden 2008.

Boeck, Jürgen/Huster, Ernst-Ulrich/Benz, Benjamin: Sozialpolitik in Deutschlandl. Eine systematische Einführung, VS - Verlag für Sozialwissenschaften, 2. Auflage, Wiesbaden 2006.

Kaufmann, Franz-Xaver (1997): Herausforderungen des Sozialstaats. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

Kaufmann, Franz-Xaver (2003): Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt a.Main: Suhrkamp.

Lessenich, Stephan (Hg.) (2003): Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt a. Main: Campus Verlag.

Schmidt, Manfred G.: Sozialpolitik in Deutschland: Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, VS - Verlag für Sozialwissenschaften, 3. Aufl., Wiesbaden 2005.

Ullrich, Carsten G.: Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Eine Einführung, Campus: Frankfurt a. Main 2005.

 

Die den einzelnen Seminarsitzungen zugrunde liegenden Texte werden im Seminar bekannt gegeben und über Semesterapparat und/oder online verfügbar gemacht

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024