Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Methoden der Sozialen Arbeit: Aufgaben und Auftrag des Jugendamtes im Rahmen der Trennungs- und Scheidungsberatung (BA:SA: Modul 10.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 06.11.2009 R11T - R11 T06 D16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 07.11.2009 R11T - R11 T06 D16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 27.11.2009 R11T - R11 T06 D16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 28.11.2009 R11T - R11 T06 D16       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krüger, Ingrid verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Auftrag und die Aufgaben des Jugendamtes im Rahmen der Trennungs- und Scheidungsberatung werden verdeutlicht und reflektiert. Die Beratung in Fragen der Partnerschaft gem. § 17 SGB VIII und die Gestaltung des Beratungsprozesses sind zentrales Thema dieser Veranstaltung. Der Weg von der Gestaltung des ersten Treffens bis zur einvernehmlichen Regelung wird gemeinsam erarbeitet. Wie kann gemeinsam nach Lösungen gesucht werden? Wie können Kinder und Jugendliche in den Beratungsprozess einbezogen werden? Es geht um die Vermittlung von Standards und den Erwerb von Beratungskompetenzen. Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um die Mitwirkung im familiengerichtlichen Verfahren gem. § 50 SGB VIII. Hier stehen die sozialpädagogische Befunderhebung und die Berichterstattung im Vordergrund. Fragen zur Umgangsregelung sowie die Rahmenbedingungen für die Durchführung begleiteter Umgangskontakte werden verdeutlicht.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024