Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Die Falleingangsphase: Eine Einführung in die Erstberatung - Hausbesuch, Einschätzung des Beratungsbedafs und Zielvereinbarung (BA: SA: Modul 15) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 17:30 EinzelT am 14.10.2009 R09S - R09 S03 B10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:30 EinzelT am 16.10.2009 R09S - R09 S03 B10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:30 EinzelT am 17.10.2009 R09S - R09 S03 B15       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krüger, Ingrid verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Mittelpunkt der Seminararbeit stehen  die Falleingangsphase und  der Erstkontakt   in Arbeits-feldern der Sozialen Arbeit.  Einführend wird der  Zusammenhang zwischen dem Beratungsauftrag im institutionellen Kontext  und dem Anliegen der Bürger hergestellt. Mögliche situationsbezogene Beratungsanlässe werden entwickelt.  Die Notwendigkeit  des persönlichen  Kennlernens  der häuslichen Situation beim Hausbesuch  unter Berücksichtigung einer einfühlsamen   Achtung der Privatsphäre  wird an Fallbeispielen aus dem Bereich des Jugendamtes und vergleichbarer Arbeitsfelder erarbeitet. Schwerpunkt der  Vermittlung der Methodenlehre  ist der Beratungsprozess in der Falleingangsphase. Methodisch werden Frage- und  Interventionstechniken   in praktischen Übungen erprobt. Inhaltlich geht es um die  Vorbereitungsphase, die   Erstkontaktphase  sowie die Bedeutung von Arbeitsabsprachen und Zielformulierungen.  Es werden praktische Übungen zur Einführung in die Erstberatung  angeboten und realistische Fallbeschreibung der Bearbeitung zugrunde gelegt. Die Studierenden erhalten wichtige Grundlagen zur Entwicklung der eigenen Beratungskompetenz.  Es werden Bezugspunkte zur Praxis hergestellt  und Hinweise auf weiterführende Lehrveranstaltung zur Entwicklung eines Beratungsprofils gegeben.

Die Teilnehmerliste ist am Raum R12 R06 A02 ausgehängt. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20. Nach Umzug in den Bereich der Weststadtstürme  finden Sie die Teilnehmerliste am Raum B 13.07

Bemerkung Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024