Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Methoden der Sozialen Arbeit: Dem ASD Alltag auf der Spur - Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen (BA:SA: Modul 10.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 13.11.2009 S - E - SE 008       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 16.11.2009 S - E - SE 008       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 20.11.2009 S - E - SE 008       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 23.11.2009 S - E - SE 008       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der ASD des Jugendamtes Essen nutzt die Methode und die Instrumente   „Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen“ um betroffenen Familien die notwendigen und geeigneten erzieherischen Hilfen anzubieten.

Wir wollen uns anhand von anonymisierten Fallbeispielen aus der Praxis dieser  Methode und  Instrumenten (Genogramm, Ressourcenkarte, Chronologie etc) nähern, sie praktisch durch Übungen erfahren und die Möglichkeiten aber auch Grenzen aufspüren.

Die Teilnehmerlisten hängen an Raum R12 R06 A02 aus.

Bemerkung Die Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024