Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Kooperation und Vernetzung in der Arbeit des ASD (BA:SA: Modul 15) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 06.01.2010 R09S - R09 S03 B10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:30 bis 17:00 EinzelT am 08.01.2010 R09S - R09 S03 B10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 17:00 EinzelT am 09.01.2010 R09S - R09 S03 B10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:30 bis 17:00 EinzelT am 10.01.2010     Casino am Reckhammerweg!   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In den vergangenen Jahren hat in der Arbeit im ASD ein Wandel stattgefunden. Klassische Einzelfallarbeit greift einfach zu kurz, da sie in der Regel defizitorientiert ist. Durch einbeziehen von Mitarbeitern aus Kindergarten, Schule, Jugendzentrum, Sportvereinen, Familienbildungsstätten, Kinderarztpraxen, Moscheen oder Kirchengemeinde lassen sich Effizienz und Effektivität der Arbeit steigern. "Runde Tische", Helferkonferenzen oder die Teilnahme Externer am Hilfeplanverfahren gehören inzwischen zum Standard. Anhand von Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie vernetztes Arbeiten und Zielabsprachen aller Beteiligten den Hilfeverlauf positiv beeinflussen.

Die Anmeldelisten hängen am Büro R12 R06 A02 aus!

Bemerkung Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024