Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kinder erzählen mündlich und schriftlich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 12.10.2009 bis 01.02.2010  R11T - R11 T00 D01       60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 1 - 4 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die meisten Menschen haben eine Vorstellung davon, was eine gelungene Geschichte ausmacht. Sie können bewerten, ob jemand ein guter oder schlechter Erzähler ist, ohne allerdings in jedem Fall über die Bewertungskriterien Auskunft geben zu können. Sich darüber bewusst zu werden, was eine gelungene Geschichte ausmacht, kann dabei helfen, die Erzählfähigkeit von Kindern objektiver einzuschätzen und sinnvolle Fördermaßnahmen zu ergreifen, wenn dies nötig scheint.Erzählanfänger sind oft nicht in der Lage, den "Höhepunkt" einer Erzählung zu erkennen und sprachlich so zu gestalten, dass ein (erwachsener) Zuhörer zufriedengestellt wird. Erwachsene sehen sich als Hörer von Kindergeschichten oft genötigt, Nachfragen zu stellen, um das Erzählte zu verstehen. Im Laufe der Zeit lernen die Kinder, eine Erzählung so zu gestalten, dass ein Eingreifen des Zuhörers unnötig wird. Ein weiteres Anliegen des Seminars ist, mit Sufenmodellen des Erzählerwerbs vertraut zu werden, die Erzählforscher auf Grundlage empirischer Untersuchungen entwickelt haben. Das kann angehenden Grundschullehrkräften helfen, einen objektiveren Blick für die Entwicklung der Erzählfähigkeit ihrer Schüler zu bekommen. In dem Seminar wird Klarheit über den Erzählbegriff gewonnen, Stufenmodelle des Erzählerwerbs werden kennengelernt und Ansätze zur Förderung der Erzählfähigkeit werden diskutiert.

Literatur
  • Boueke, Dietrich et al. (1995):Wie Kinder erzählen. München:Fink
  • Hausendorf, Heiko; Quasthoff, Uta (1996):Sprachentwicklung und Interaktion. Opladen:Westdt. Verlag
  • Augst, Gerhard et al. (2007):Text-Sorten-Kompetenz: Eine echte Longitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter, Frankfurt:Peter Lang
Leistungsnachweis

Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024