Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturtheorie und Literaturdidaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext HS
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 s.t. wöch. 14.10.2009 bis 03.02.2010  V15S - V13 S00 D50 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kammler, Clemens, Professor i.R., Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II 5 - 10 WP
LB, Lehramt für Sekundarstufe II (berufl. Fachrichtung 5 - 10 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I 5 - 10 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft und Fachdidaktik
Inhalt
Kommentar

In der Veranstaltung geht es um die Frage, an welchen literaturtheoretischen Paradigmen sich der schulische Literaturunterricht der Gegenwart orientiert und wie diese Orientierung in Unterrichtsmodellen praktisch umgesetzt wird. Behandelt werden u.a. hermeneutische, rezeptionsästhetische, poststrukturalistische und konstruktivistische Konzepte sowie Unterrichtsmodelle für die Sekundarstufe I und II.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung

(von allen Seminarteilnehmern vor Seminarbeginn zu lesen):

Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2002

Bemerkung

Alte LPO: L2, LB: C1, C2, C4, Mag.

Voraussetzungen

Interesse an literaturtheoretischen Fragestellungen und an innovativer Unterrichtspraxis.

Vorbereitende Lektüre von Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2002.

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024