Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Probleme und Entwicklung von Schule und Unterricht: Zukunftswerkstatt: Schularchitektur (Gr. 2) (ESL: Modul 3.1b) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 20.10.2009 bis 02.02.2010  R11T - R11 T07 C79      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Böhme, Jeanette, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Bereich der schulischen Organisationsentwicklung gilt die Zukunftswerkstatt als Moderationsmethode, projektbezogene Veränderungen in Schulen zu initiieren. Auf der Grundlage einer Auseinandersetzung mit Schul(kultur)theorien und -konzepten sollen die Potenzialitäten, aber auch Grenzen dieser Moderationsmethode reflektiert und die konkrete Umsetzung erprobt werden. Inhaltlicher Fokus der geplanten Zukunftswerkstätten soll „Schularchitekturen“ und damit bauliche Rahmungen sein, in die der Schulalltag eingelassen ist. Damit schließt das Seminar an ein laufendes Forschungsprojekt zum Verhältnis von „Schulraum und Schulkultur“ und gibt Einblick in die laufende Forschungspraxis.

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024