Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kurzgeschichte und Kurzfilm kompetenzorientiert unterrichten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext HS
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 14.10.2009 bis 03.02.2010  V15S - V13 S00 D50 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft und Fachdidaktik
Inhalt
Kommentar

Die kleinen Formate von Kurzgeschichte und Kurzfilm eignen sich besonders gut für die Schulunterrichtsstunden. Darüber hinaus machen sie es einfacher als Langtexte, die Kompetenzen zu identifizieren, die für ihr Verstehen erforderlich sind, sodass die Schülerinnen und Schüler gezielt gefördert werden können. Im Seminar wollen wir uns das gängige Unterrichtsmaterial auf seine Kompetenzorientierung hin anschauen und überlegen, wie ein kompetenzorientierter Unterricht der "kleinen Formate" aussehen könnte.

Während verschiedene Autoren bereits versucht haben, die "literarischen Verstehenskompetenzen" zu identifizieren, liegt etwas Vergleichbares für den Film noch nichts vor. Ein Bestandteil des Seminars wird deshalb der Versuch sein, auch die filmischen Verstehenskompetenzen zu identifizieren.

Literatur

Vorläufig:

  • Kammler, Clemens (Hg.): Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe, Seelze: Klett/Kallmeyer 2006.
  • Schönleber, Matthias: "Es gibt Tiefen genug, sie klaffen zwischen den Bildern". Ästhetische Kompetenz an den Schnittstellen von Kurzfilm und Kurzgeschichte. In: Medien im Deutschunterricht 2005. Jahrbuch, hg. v. Volker Frederking, Hartmut Jonas, Petra Josting u. Jutta Wermke, München: kopaed 2006, S. 62-77.
  • Spinner, Kaspar H.: Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch 200 (2006), S. 6-16.
Leistungsnachweis

TN: Hausaufgaben

LN: Hausaufgaben und Hausarbeit (20-seitig)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024