Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Zeitalter der Karolinger und Ottonen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 21.10.2009  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B42       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fößel, Amalie, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
LP, Lehramt für die Primarstufe -
Mag, Magisterstudiengang -
Bachelor, Bachelor -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung setzt die im Sommersemester 2009 mit der Völkerwanderung und dem Merowingerreich begonnene Epochenvorlesung durch die Mittelalterliche Geschichte fort. Im Zeitalter der Karolinger und Ottonen vollzieht sich der Übergang vom frühen zum hohen Mittelalter. Damit verbindet sich mehr als nur eine epochale Einordnung. Denn der langsame Auflösungsprozess des Frankenreichs mündet in die Entstehung neuer Herrschaftsräume, aus denen schließlich Frankreich und Deutschland hervorgehen. Während die Karolinger im Westfrankenreich noch bis 987 regierten, starben sie im ostfränkischen Reich 911 mit Ludwig dem Kind aus. Prägend für das 10. und 11. Jahrhundert werden im östlichen Reichsteil die Ottonen, die alte Traditionen mit neuen in die Zukunft weisenden Entscheidungen kombinierten und langfristig prägende Strukturen der europäischen Geschichte entwickelten.


Neben der politischen Ereignisgeschichte und den strukturellen Entwicklungen sind kulturelle, kirchliche, soziale und wirtschaftliche Aspekte zu thematisieren.

Literatur

Literatur:
- Rudolf Schieffer, Die Karolinger (Urban-TB 411) Stuttgart u.a. 2006.
- Gerd Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat (Urban-TB 473) Stuttgart u.a. 2005.
- Hagen Keller/ Gerd Althoff, Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsoldierungen 888-1024 (Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte) Stuttgart 2008

Bemerkung

VO 2: A2 (PV)


Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich (Ausnahme: E3, s.u.).

Zu dieser Veranstaltung sind max. 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen.

Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Melden Sie sich für E3 bitte nicht über LSF an.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024