Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefungskurs: Philosophie der Moral und des Rechts: Systematische Optionen der Rechtsphilosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://moodle.uni-duisburg-essen.de/course/category.php?id=194
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Rechtsphilosophie ist eigentlich ein relativ neuer Zweig der Philosophie. Ein Hauptgrund für ihre neuzeitliche Bedeutung ist die moderne Ablehnung gegenüber dem Naturrecht. In der Folge dieser Ablehnung entstand eine große Vielfalt an Theorien des Rechts. In den Rechtswissenschaften wird der Begriff des Rechts oft nur benutzt und in der Rechtspraxis ist er oft nicht viel mehr als ein systematisches Amalgam aus verschiedenen Rechtsbegriffen. Am Beispiel der Position von Herbert Lionel Hart sollen die verschiedenen systematischen Grundthemen der Rechtsphilosophie diskutiert werden.

Ziele der Veranstaltung:

  1. Es soll am Beispiel Harts eine Exemplarische Position zum Rechtsbegriff untersucht werden (Analytische Rechtsphilosophie).
  2. Systematische Beziehungen zu anderen Positionen sollen anhand der Kritik Harts herausgearbeitet werden.
Literatur

Textgrundlage: Hart, Herbert Lionel Adolphus Hart, Der Begriff des Rechts, übers. v. Alexander von Baeyer, Frankfurt: Suhrkamp, 1973.
Einführend: Neue Theorien des Rechts, hrsg. von Sonja Buckel u. a., Stuttgart: Lucius & Lucius, 2009.

Bemerkung

Modul IV: Master, Magister


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024