Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Potjemkinsche Dörfer, Migration, Demographie, Familienstrukturen der Wolgadeutschen (1764-1870). - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 30.03.2010 R11T - R11 T00 D03       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 28.10.2009  R11T - R11 T00 D03       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
LP, Lehramt für die Primarstufe -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
Mag, Magisterstudiengang -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Migration und Binnenkolonisation können geradezu als strukturelle Merkmale der europäischen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 7. Jahrhundert über die hoch- und spätmittelalterliche Binnenkolonisation in den meisten Ländern und die deutsche Ostkolonisation verstanden werden. Auch im 18. und 19. Jahrhundert stellen Auswanderung und Kolonisation nicht nur in den Beziehungen zwischen Europa und der Neuen Welt, sondern auch innerhalb Europas eine Erscheinung von großer Tragweite dar. Die wohl bekanntesten Beispiele dafür bieten Preußen unter Friedrich dem Großen, die Habsburgischen Gebiete an der Donaulande und auf dem Balkan unter Maria Theresa sowie die von Russland neu erworbenen Regionen in Südrussland und an der südlichen Wolga unter Katharina II. seit der Mitte des 18. Jahrhunderts.<br />Die Vorlesung soll Planung, Vorgaben, Ziele und die konkreten Abläufe der Wolgakolonisation beschreiben und die Motive der Zarin Katharina II. ebenso wie die der seit 1764 an der Wolga, im Gebiet Saratow anlangenden überwiegend deutschen Kolonisten darlegen.<br />Ein zweiter Schwerpunkt wird sich der sozialen und organisatorischen Entwicklung der neuen Siedlungsgebilde, der „Wolgakolonien" zuwenden, die in einer sprachlich, kulturell, politisch, religiös, mental und klimatisch weitgehend fremden Umwelt entstanden sind. Dabei gilt das Interesse vor allem der demographischen Entwicklung, der Beibehaltung alter bzw. der Entstehung neuer Sozial-, insbesondere Familien- und Haushaltsstrukturen. Hierzu werden Ergebnisse des gemeinsam mit Studenten der Universität Saratow und der Universität Duisburg-Essen durchgeführten Projektes vorgestellt und ausgewertet und einem Vergleich mit dem deutschen Herkunftsgebiet der Kolonisten einerseits und ihrer neuen multikulturellen Umwelt unterzogen.<p></p>

Bemerkung

VO 2: A3, A4, B1, B2 (PV)

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich (Ausnahme: E3, s.u.).

Zu dieser Veranstaltung sind max. 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Melden Sie sich für E3 bitte nicht über LSF an.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024